Wie kannst du deinem Hund bei einer OCD der Schulter helfen?
Die Osteochondrosis dissecans (OCD) deines Hundes wurde erfolgreich behandelt? Nun geht es darum, wie du deinen Hund unterstützen kannst, dass er wieder ohne Beschwerden läuft. Ich zeige dir zwei Übungen, die für dich und deinen Hund einfach zu erlernen sind. Und das Wichtigste: sie sind extrem effektiv und wirken gleich auf mehrfache Weise. Bei regelmäßiger Anwendung trainierst du die Muskulatur und Kraft in den Vorderläufen. Gleichzeitig förderst du die Gelenkbeweglichkeit, die Koordination und das Vertrauen in das betroffene Vorderbein.
Die erste Übung ist die Gewichtsverlagerung von vorne nach hinten
So funktioniert sie:
Du kniest dich vor deinen Hund und bringst ihn dazu, sich mit den Vorderläufen auf eine Erhöhung zu stellen. Die Erhöhung kann eine Stufe sein, einige Bücher oder ein niedriger Baumstumpf. Die Erhöhung sollte der Höhe seiner Handgelenke entsprechen, so dass er die Gewichtsverlagerung stabil halten kann. Dadurch verlagert er sein Gewicht auf die Hinterläufe und den unteren Rücken. Nun nimmst du ein Leckerchen und führst dies vor der Nase deines Hundes etwas nach vorne, so dass dein Hund seinen Hals reckt. Er verlagert sein Gewicht auf die Vorderläufe und trainiert die Muskulatur der Vorderläufe und der Schultern; dabei bleiben die Hinterläufe in ihrer ursprünglichen Position. Du hältst diese Position für etwas 3-5 Sekunden. Dann gibst du ihm das Leckerchen. Nun führst du aus der Position ein zweites Leckerchen über den Kopf deines Hundes, so dass er seinen Kopf nach oben nimmt. Er wird deiner Hand folgen und das Gewicht auf die Hinterläufe und den unteren Rücken verlagern. In dieser Position verbleibt ihr ebenfalls, bevor du ihm das Leckerchen gibst.
Ich empfehle dir zu Beginn einmal täglich drei Wiederholungen nach vorn und hinten.
Du kannst diese Übung steigern, indem du deinen Hund länger in der Position verbleiben lässt und die Anzahl der Wiederholungen erhöhst.
Diese Übung ist gut bei einer OCD, da du die Muskulatur des Vorderlaufes trainierst und gleichzeitig das Vertrauen in den Vorderlauf stärkst. Auch die Koordination und das Gleichgewicht deines Hundes werden gefördert.
BONUS: Gleichzeitig wird auch die Muskulatur der Hinterläufe und des Rückens trainiert. Also ein perfektes Ganzkörper-Workout!
Die zweite Übung ist das „Pfote anheben“
Und so funktioniert die Übung:
Dein Hund steht auf rutschfestem Untergrund und du hockst neben deinen Hund. So kannst du ihn stützen, falls er aus dem Gleichgewicht kommt. Du greifst den Vorderlauf (oberhalb der Pfote), hebst ihn leicht an und entlastest das Bein für etwa 3-5 Sekunden. An den Hinterläufen greifst du ebenfalls oberhalb der Pfote und beugst den Lauf dabei leicht. So wie du es machst, wenn du deinem Hund die Pfote abtrocknest. Auch wenn die Übung einfach aussieht, Effekt und Anstrengung sind hoch, gerade wenn dein Hund einen Schwachpunkt im Bewegungsapparat hat.
Beginne mit zweimal täglich zwei Wiederholungen pro Lauf. Die Dauer des Haltens kann bis auf 15 Sekunden gesteigert werden und auch die Wiederholungen kannst du erhöhen.
Du kräftigst mit der Übung, die Muskulatur der Läufe und trainierst die Koordination deines Hundes. Denn jedes Mal wenn du einen der drei gesunden Läufe anhebst, belastet den Hund das Bein, das durch die OCD geschwächt ist. Gleichzeitig werden die Gelenke gebeugt und die Gelenkbeweglichkeit gefördert.
BONUS: Auch bei dieser Übung hat dein Hund ein Workout für die Muskulatur und Beweglichkeit aller vier Beine und gibt deinem Hund ein gutes Körpergefühl!

Physio-Training ist wichtig für alle Hunde mit Erkrankungen des Bewegungsapparates

Physio-Training ist wichtig für alle Hunde mit Erkrankungen des Bewegungsapparates
Extratipp: wenn dein Hund nach einer OCD sein Füßchen nicht belasten möchte, lege ihm ein Haargummi um das betroffene Vorderbein (oberhalb der Pfote). Das macht ihm sein Bein bewusst und unterstützt dabei, dass er wieder alle vier Beine benutzt.
Berücksichtige bei euren Trainingseinheiten immer die Tagesform deines Hundes. Auch dein Hund ist nicht jeden Tag gleich gut drauf und leistungsfähig.
Du hast Fragen zu den Übungen oder wünschst dir Tipps zu anderen Krankheitsbildern? Dann schreibe mir gern einen Kommentar oder eine Nachricht!
Du hast noch Fragen zur OCD der Schulter? Dann ließ meinen Beitrag zur OCD, in dem ich dir alle wichtigen Infos verrate!
Dir hat der Beitrag gefallen? Hilf auch anderen Mensch-Hund Teams aktiv zu werden und teile ihn bitte mit deinen Freunden und deinem Netzwerk!