Seite wählen

In meinen Artikeln zum Thema Massage beim Hund  Streichungen und Knetungen habe ich dir die ersten Massagegriffe gezeigt, mit denen du deinen Hund entspannen und Verspannungen lösen kannst. In diesem Artikel geht es weiter mit den Zirkelungen, die du nach den Streichungen und Knetungen durchführst.

Was sind Zirkelungen und wann wendest du sie an?

Die Zirkelungen sind ein sehr intensiver, kreisender Massagegriff und du löst damit Verspannungen bis in die tiefen Muskelschichten. Die Muskulatur deines Hundes sollte bereits durch andere Massagegriffe wie Streichungen und Knetungen gelockert und aufgewärmt sein. Ansonsten können die Zirkelungen schmerzhaft sein.

Wie wirken Zirkelungen?

Haut, Unterhaut, Bindegewebe werden erwärmt und gelockert. Die Muskulatur wird bis in die tiefen Schichten entspannt und Verklebungen gelöst. Der Stoffwechsel, die Durchblutung und der Lymphfluss werden angeregt. Dein Hund entspannt körperlich und auch psychisch.

Bevor es mit den Zirkelungen losgeht

Dein Hund liegt entspannt auf der Seite, mit dem Bauch zu dir. Du hast die Streichungen und Knetungen bei deinem Hund bereits durchgeführt und er ist entspannt und ruhig. Seine Muskulatur ist erwärmt und auf intensivere Griffe vorbereitet. Grundsätzlich gilt, dass eine Massage immer in der Ruhephase deines Hundes durchgeführt wird. Dein Hund sollte sich vor der Massage gelöst haben und keinen vollen Magen haben. Du selbst solltest ruhig und entspannt sein und die Umgebung ebenfalls. Fernseher, Telefon und andere ablenkende Faktoren sind tabu. So wie wir selbst es uns bei einer entspannenden Massage wünschen.

 Hand´s on – Wie du die Zirkelungen durchführst

Der Druck mit dem du die Zirkelungen durchführst sollte sich immer danach richten, womit dein Hund sich wohl fühlt. Teste den Druck zunächst auf der angespannten Muskulatur deines Unterarms, wie ich es im Artikel Massage beim Hund – mehr als nur Wellness erklärt habe. Mehr Druck bringt nicht zwangsläufig mehr. Beginne mit dem Eigendruck deiner Hand zu massieren und schaue im Verlauf, wie viel Druck für deinen Hund angenehm ist. Die Zirkelungen werden am Rücken, Vorder- und Hinterläufen durchgeführt. Du nimmst die Fingerspitzen von Zeige-, Mittel- und Ringfinger und massierst mit kleinen, langsamen, kreisenden Bewegungen die Muskulatur. Beginne zunächst an der Muskulatur des Oberschenkels und arbeite dann langsam in Richtung Pfote. Auf Knochen und Gelenken solltest du nicht massieren. Wenn die Bereiche die du massierst kleiner werden, nimm weniger Finger. Solltest du eine Verspannung spüren kannst du auch punktuell 2-3 Kreise auf derselben Stelle machen. Als nächstes massierst du die Rückenmuskulatur. Ertaste hierfür die Wirbelsäule und gehe dann mit kleinen kreisenden Bewegungen vom Hals bis zum Rutenansatz die Rückenmuskulatur entlang. Achte darauf, dass du nicht auf der Wirbelsäule massierst. Auch bei der Rückenmuskulatur kannst du auf einer Verspannung kurz verbleiben bevor du weiter den Rücken entlang massierst. Im Anschluss führst du die Zirkelungen am Vorderlauf von der Schulter bis zur Pfote durch ohne auf Knochen oder Gelenken zu massieren. Nimm wie beim Hinterlauf weniger Finger wenn die Bereiche die du massierst kleiner werden.

Führe 2-3 Wiederholungen pro zu massierendem Bereich durch, schließe dann 2 Streichungen an und dann 2-3 weitere Durchgänge mit Zirkelungen pro Bereich.

Damit du sicher in der Durchführung der Zirkelungen bist und genau siehst, wie sie funktionieren, erkläre ich sie dir in meinem Video beispielhaft an der Rückenmuskulatur.

Hier geht es zur Video Anleitung.

Du hast noch keine Erfahrungen mit der Massage am Hund oder bist nicht sicher, ob es für deinen Hund das Richtige ist? Dann lies bitte bevor du mit den Zirkelungen beginnst meinen Beitrag Massage beim Hund -mehr als nur Wellness und meine Artikel zu den Streichungen und Knetungen, um einen optimalen Einstieg in das Thema Massage beim Hund zu haben.

Los geht´s! Viel Spaß beim Training mit deinem Hund! Du hast Fragen zu den Übungen oder wünschst dir Tipps zu anderen Krankheitsbildern? Dann schreibe mir gern einen Kommentar oder eine Nachricht!

Dir hat der Beitrag gefallen? Dann teile ihn doch bitte mit deinem Netzwerk!