Seite wählen

Was Ellbogendysplasie für deinen Hund bedeutet, war das Thema meines letzten Beitrags. In diesem Beitrag zeige ich dir zwei effektive und leicht umzusetzende Übungen, die du beim einem Hund mit Ellbogendysplasie regelmäßig anwenden kannst. Sie trainieren die Gelenkbeweglichkeit, die Muskulatur und die Koordination deines Hundes.

Die erste Übung ist das „Pfote geben“

Und so funktioniert sie:

Das „Pfote geben“ macht deinem Hund nicht nur viel Spaß, es eignet sich auch um die Beweglichkeit des Ellbogens zu fördern. Zusätzlich trainierst du die Muskulatur des Vorderlaufes und die Koordination mit der Übung. Lass deinen Hund auf einem festen Untergrund hinsetzen. Dann animiere deinen Hund, seine Pfote in deine Hand zu legen. Um der Übung etwas mehr Abwechslung und Anspruch zu geben und die Gelenkbeweglichkeit zu fördern, biete deinem Hund die Hand in unterschiedlichen Höhen an, bis hin zum “High Five”. Du kannst die Übung noch etwas spannender gestalten, indem du dir abwechselnd die eine und dann die andere Pfote geben lässt. Wenn dein Hund noch nicht sitzen kann, dann kann dein Hund dir auch im Liegen die Pfote geben.

Ich empfehle dir zu Beginn des Trainings einmal täglich mit 5 Wiederholungen pro Seite.

Die zweite Übung ist die Gewichtsverlagerung vorne-hinten

Und so funktioniert sie:

Du kniest dich vor deinen Hund und bringst ihn dazu, sich mit den Vorderläufen auf eine Erhöhung zu stellen. Die Erhöhung kann eine Stufe sein, ein Bordstein, einige Bücher oder ein niedriger Baumstumpf. Die Erhöhung sollte maximal bis in Höhe seines Handgelenkes sein, so dass dein Hund die Gewichtsverlagerung stabil halten kann. Dadurch verlagert er sein Gewicht zunächst auf die Hinterläufe und den unteren Rücken. Nun nimmst du ein Leckerchen und führst dies vor der Nase deines Hundes etwas nach vorne, so dass dein Hund seinen Hals reckt. Er verlagert nun sein Gewicht auf die Vorderläufe und trainiert die Muskulatur der Vorderläufe und der Schultern. Die Hinterläufe bleiben in ihrer ursprünglichen Position. Du hältst diese Position für ca. 3 Sekunden. Dann gibst du ihm das Leckerchen. Nun führst du aus der Position ein zweites Leckerchen über den Kopf deines Hundes, so dass er seinen Kopf nach oben nimmt. Er wird deiner Hand folgen und das Gewicht auf die Hinterläufe und den unteren Rücken verlagern. In dieser Position verbleibt ihr ebenfalls ca. 3 Sekunden bevor du ihm das Leckerchen gibst.

Ich empfehle dir zu Beginn einmal täglich 3 Wiederholungen nach vorn und hinten.

Du kannst diese Übung steigern, indem du deinen Hund länger in der Position verbleiben lässt und die Anzahl der Wiederholungen erhöhst.

Diese Übung ist gut bei Ellbogendysplasie, da du die Muskulatur des Vorderlaufes trainierst und gleichzeitig das Vertrauen in den Vorderlauf stärkst. Auch die Koordination und das Gleichgewicht deines Hundes werden gefördert.

Berücksichtige bei euren Trainingseinheiten immer die Tagesform deines Hundes. Auch dein Hund ist nicht jeden Tag gleich gut drauf und leistungsfähig.

Los geht´s! Viel Spaß beim Training mit deinem Hund!

Du hast Fragen zu den Übungen oder wünschst dir Tipps zu anderen Krankheitsbildern? Dann schreibe mir gern einen Kommentar oder eine Nachricht!

Dir hat der Beitrag gefallen? Dann teile ihn doch bitte mit deinem Netzwerk!