Wie kannst du deinem Hund beim einem Cauda Equina Compressions Syndrom (kurz: CECS) helfen?
Dein Hund hat die Diagnose CECS bekommen? Nun geht es darum, wie du deinen Hund unterstützen kannst, dass er wieder ohne Beschwerden läuft. Falls du noch Fragen zum Krankheitsbild hast, ließ bitte meinen Artikel zum Thema Cauda Equina Compressions Syndrom.
Ich verrate dir eine absolute „Allroundübung“ mit verschiedenen Variationen, die für dich und deinen Hund einfach zu erlernen sind. Und das Beste ist, ihr könnt sie überall durchführen und benötigt keinerlei Zubehör! „Allroundübung“ deshalb, weil sie extrem effektiv ist und gleich auf mehrfache Weise wirkt. Bei regelmäßiger Anwendung trainierst du die Muskulatur und Kraft im Rücken und in den Hinterläufen. Gleichzeitig förderst du die Koordination, Balance und das Körpergefühl deines Hundes!
Isometrisches Training – was ist das und wie wirkt es?
Mit dem Isometrischen Training trainierst du sehr effektiv Muskulatur und Kraft deines Hundes. Es ist eine besondere Form des Krafttrainings, da die Muskulatur angespannt wird, ohne dass sie oder ein Gelenk dafür aktiv bewegt werden muss. Dein Hund arbeitet gegen den Widerstand deiner Hand oder gegen die Schwerkraft. Isometrisches Training ist auch gut für Hunde geeignet, die Schmerzen während der Bewegung eines Gelenks haben.
Und so funktioniert es!
Dein Hund steht auf rutschfestem, ebenen Untergrund. Du kniest hinter deinem Hund.
Die erste Position:
Lege deine Hände seitlich auf die Oberschenkel deines Hundes. Gib nun mit deiner linken Hand leichten Druck auf den Oberschenkel nach rechts, bis du merkst, dass dein Hund die Muskeln anspannt und gegenhält. Halte diese Position ca. 3 Sekunden ohne nachzufedern oder den Druck zu erhöhen. Lasse dann langsam wieder locker und gib mit der rechten Hand einen leichten Druck nach links bis du spürst das dein Hund die Muskeln anspannt und gegenhält.
Halte diese Position wieder für ca. 3 Sekunden und lasse dann langsam locker.
Die zweite Position:
Als nächstes legst du deine Hände an die Vorderseite der Oberschenkel und umfasst diese leicht. Ziehe nun ganz leicht in deine Richtung, als würdest du deinen Hund zu dir ziehen wollen, bis du spürst, dass dein Hund gegen hält. Halte dann für ca. 3 Sekunden und lasse wieder locker.
Die dritte Position:
Nun legst du deine Hände flach auf den unteren Rücken deines Hundes, als würdest du ihn ins Sitz „drücken“. Achte darauf, dass deine Hände sich nicht im schmerzhaften oder operierten Bereich des Rückens befinden. Übe nun minimalen Druck nach unten aus, bis du spürst, dass dein Hund gegenhält. Er soll aber nicht dem Druck nachgeben und sich hinsetzen! Nur gerade so viel, dass du eine Anspannung der Muskulatur spürst. Halte den Druck für 3 Sekunden. Lasse dann langsam wieder locker. Es ist wichtig, dass der Druck den du ausübst sehr fein ist und nie ruckartig weggenommen wird.
Wie oft und wie lange?
Beginne mit einmal täglich 3 Wiederholungen á 3 Sekunden pro Übung. Im Trainingsverlauf kannst du die Anzahl der Wiederholungen und die Dauer der Übungen schrittweise steigern.
Als tolle Ergänzung zum Isometrischen Training empfehle ich dir das Cavaletti Training. Dabei wird neben Muskulatur und Koordination, auch die Gelenkbeweglichkeit und ein normaler Bewegungsablauf trainiert.
Eine Anleitung zur Übung findet du hier: Anleitung Cavaletti Training.
Wie bei allen physiotherapeutischen Anwendungen, sollen die Übungen nach der Freigabe durch den Tierarzt im Rehaverlauf durchgeführt werden.
Los geht´s! Viel Spaß beim Training mit deinem Hund!
Du hast Fragen zu den Übungen oder wünschst dir Tipps zu anderen Krankheitsbildern? Dann schreibe mir gern einen Kommentar oder eine Nachricht!
Hallo Tina, mir gefällt Deine Seite total gut und Deine Tipps sind toll. Leider kann man die Seiten immer so schlecht lesen, weil Dein Logo immer im Vordergrund steht. Ist das Absicht/ muss ich mich irgendwo anmelden….?
Aber danke für die guten Sachen, die Du in die Welt schickst. Annette
Liebe Annette, auf welchem Endgerät schaust du dir die Seite denn an?Du kannst dich gerne zum wöchentlichen Newsletter anmelden, dann erhälst du Infos zu neuen Artikeln gleich per Mail. Liebe Grüße, Tina