Bandscheibenvorfall beim Hund
Der Bandscheibenvorfall ist eine häufige Erkrankung der Wirbelsäule beim Hund. Mehr als ¾ der Bandscheibenvorfälle betreffen die Brust- oder Lendenwirbelsäule. Weniger als ein Viertel der Bandscheibenvorfälle betreffen die Halswirbelsäule. Theoretisch kann jede Bandscheibe vom ersten Halswirbel bis zum Kreuzbein betroffen sein.
Was ist eine Bandscheibe und welche Funktion hat sie?
Bandscheiben sitzen zwischen den einzelnen Wirbeln. Eine Bandscheibe besteht aus einem Faserring und einem Gallertkern und liegt zwischen zwei Wirbeln. Eine Bandscheibe hat eine Art Stoßdämpferfunktion zwischen den einzelnen Wirbeln und ermöglicht gleichzeitig auch eine Beweglichkeit der einzelnen Wirbelkörper untereinander.
Wie entsteht ein Bandscheibenvorfall?
Wenn eine Bandscheibe porös, brüchig und trocken wird, ist die Elastizität gemindert und die wichtige Stoßdämpferfunktion lässt nach. Bei einem Bandscheibenvorfall fällt dieses veränderte Bandscheibenmaterial in den Wirbelkanal vor. Dadurch kommt es zu einer Kompression des Rückenmarks und der Nerven. Das stört die Nervenweiterleitung und führt je nach Ausmaß zu unterschiedlich starken neurologischen Ausfallerscheinungen bis hin zur Lähmung. Ein Bandscheibenvorfall ist meist akut. Der Schweregrad der Symptome hängt unter anderem von der Geschwindigkeit ab, mit der die Bandscheibe vorfällt und von der Dauer der Kompression des Rückenmarks. Bei einer Vorwölbung ist dies ein langsamer Prozess, der eher schleichend von statten geht. Der Druck auf das Rückenmark erhöht sich schleichend und die Symptome verstärken sich langsam. Die Vorwölbung sorgt für Schmerzen, einen aktaktischen Gang und Lähmungserscheinungen. Die Rehadauer ist von Ausmaß und Dauer der Kompression abhängig.
Ursachen für einen Bandscheibenvorfall
Für einen Bandscheibenvorfall gibt es verschiedene Ursachen. Häufig tritt ein Bandscheibenvorfall bei rassebedingt vorbelasteten Hunden auf. Bei Hunden mit einer genetischen Prädisposition tritt der Bandscheibenvorfall in der Regel zwischen dem 4-6 Lebensjahr auf (Typ I Degeneration). Genetisch vorbelastete Rassen sind beispielweise Dackel, französische Bulldogge, Beagle, Pudel, Basset, Schäferhund, Pekinese und Cocker Spaniel. Eine Bindegewebsschwäche, Über-und Fehlbelastung (Dienst- und Sporthunde) und Übergewicht können Bandscheibenvorfälle begünstigen. Bei älteren Hunden ist das Bandscheibenmaterial häufig weniger elastisch und wird porös. Auch eine Vorwölbung des Gallertkerns der Bandscheibe, der dann den Faserring rausdrückt, führt zu einem Bandscheibenvorfall.Ein Bandscheibenvorfall wird bei Hunden eher selten durch einen Unfall ausgelöst.
Folgen des Bandscheibenvorfalls
In der Folge kann es zu weiteren Bandscheibenvorfällen vor und hinter den betroffenen Wirbeln kommen. Der Rückgang der Symptome und wie weit dein Hund wieder vollständig beschwerdefrei ist, hängt davon ab, wie schnell dein Hund behandelt und physiotherapeutisch betreut wird. In der Regel sagt man, dass bei einem akuten Vorfall die Behandlung innerhalb der ersten 24 Stunden erfolgen muss um eine größtmögliche Chance auf eine vollständige Genesung zu haben.
Was sind die Symptome für einen Bandscheibenvorfall?
Die Symptome beim Bandscheibenvorfall sind sehr vielfältig. Je nach Schwergrad kann es zum Einknicken auf der Hinterhand, Gleichgewichtsproblemen, neurologische Ausfallerscheinungen, bis hin zu Lähmung der Hinterhand kommen. Bei einem Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule ist auch eine Lähmung aller vier Gliedmaßen möglich. Viele Hunde zeigen bevor es zu einem akuten Vorfall kommt einen steifen und aufgezogenen Rücken wie ein Katzenbuckel, sind im betroffenen Bereich berührungsempfindlich und es ist häufig eine Erwärmung zu spüren. Hunde mit Bandscheibenvorfall haben starke Rückenschmerzen und die Rückenmuskulatur verspannt sehr stark. Der Hund ist in einem Teufelskreis: er leidet unter Schmerzen durch die vorgefallene Bandscheibe, dies führt zu einer Schonhaltung und Verspannung der Rückenmuskulatur. Dies erhöht wiederum den Druck auf die Bandscheibe die in der Folge stärker schmerzt. In dieser Situation kommt es zu Bewegungseinschränkungen und Bewegungsunlust. Viele Hunde vermeiden auch Dinge wie Treppensteigen und ins Auto springen. Weitere Symptome sind das Pfotenschleifen, Schwierigkeiten beim Absetzen von Kot und Urin bis hin zur Inkontinenz.
Wie wird der Bandscheibenvorfall diagnostiziert?
Die Symptome sind meist sehr eindeutig. Seitens des Tierarztes sollte eine neurologische Untersuchung erfolgen. Bildgebende Verfahren wie die Computer- und Magnetresonanztherapie machen den Bandscheibenvorfall sichtbar und sichern die Diagnose ab. Gerade bei einer Operation ist das unverzichtbar.
Wie kann man einen Bandscheibenvorfall behandeln?
Das Ausmaß der neurologischen Ausfallerscheinungen bestimmt die Therapie. Wenn der Hund nicht mehr selbstständig stehen kann und eine komplette Lähmung vorliegt, wird in der Literatur zur OP geraten. Bei einem operativen Eingriff ist die Dekompression des Rückenmarks durch das Entfernen des vorgefallenen Bandscheibenmaterials das Ziel. Bei einem reinen Schmerzsyndrom und Koordinationsschwierigkeiten sollte man zunächst versuchen den Hund konservativ zu behandeln. Bei einer konservativen Behandlung wird der Hund mit Schmerzmitteln und entzündungshemmenden Medikamenten versorgt und muss absolut ruhig gehalten werden. Bei der Wahl der Therapie sollte allerdings auch immer das Alter und der allgemeine Gesundheitsstatus berücksichtigt werden (Narkoserisiko). In beiden Fällen, also sowohl nach einer Operation als auch bei einer konservativen Behandlung soll umgehend mit der physiotherapeutischen Behandlung begonnen werden. Ziel ist es Schmerzen zu lindern und überlastete Bereiche zu entspannen, die Muskulatur und die Beweglichkeit zu erhalten und zu trainieren sowie die Nervenweiterleitung zu schulen um neurologischen Störungen entgegenzuwirken. Es ist wichtig die Koordination und das Körpergefühl deines Hundes zu trainieren und an einem gesunden Bewegungsablauf zu arbeiten.
Tipps: in den ersten 4-6 Wochen ist strikter Leinenzwang angesagt. Die Bewegung und Belastung soll dem Krankheitszustand angepasst sein. Ganz wichtig sind sehr kurze Bewegungseinheiten über den Tag, als lange Spaziergänge. Ruckartige Bewegungen, enge Wendungen, Springen, Treppensteigen und kurze Stopps sind tabu. Vermeide unbedingt das Aufreiten anderer Hunde und das Tätscheln und Klopfen auf dem Rücken durch den Menschen. Bei einem Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule sollte dein Hund kein Halsband sondern ein Geschirr tragen. Bei übergewichtigen Hunden ist eine Gewichtsabnahme sehr wichtig. Schütze bei nasskaltem Wetter den Rücken deines Hundes mit einem Mantel. Für sportlich geführte Hunde gilt: Leistungssport ist tabu. Die Gefahr eines weiteren Bandscheibenvorfalls ist gegeben und daher empfehle ich rücken- und gelenkschonende Sportarten.
Damit du deinen Hund bei einem Bandscheibenvorfall unterstützen kannst, zeige ich dir in meinem nächsten Blogartikel zwei effektive und leicht umzusetzende Physio Übungen zum Nachmachen.
Dir hat der Beitrag gefallen? Dann teile ihn doch bitte mit deinem Netzwerk!
Würde mich gerne zu ihrem Newsletter anmelden.
Danke
Liebe Andrea, sehr gern! Dann klicke im grünen Feld “jetzt für mein wöchentliches Physio-Training anmelden” einfach auf den Button und trage deine Email Adresse ein. Falls es Schwierigkeiten gibt, melde dich gern nochmal! Liebe Grüße Martina
Liebe Andrea, ich habe gesehen, mit dem Eintragen hat es geklappt! Viel Spaß mit meinem Newsletter!
Ich möchte mich für den newsletter anmelden
Hallo!
Ich möchte auch den regelmäßigen Newsletter. Ohne Kommentar möchte er mich aber nicht eintragen.
Deswegen sende ich dir einen ganz lieben Gruß!
Vielen lieben Dank Annett! Viel Freude mit dem Newsletter!
Liebe Martina, ich möchte mich zum Newsletter anmelden. Ich finde Deinen Service ganz toll. Mein Hund hat einen Bandscheibenvorfall der Lendenwirbelsäule und bekommt Physiotherapie. Ich möchte gerne auch selbst mit ihm arbeiten.
Viele Grüße,
I. Kurth
Liebe Irene, gerne sende ich dir für deinen Hund einen Trainingsplan zu mit einigen Übungen, damit du ihn unterstützen kannst. Dafür wäre es klasse, wenn du mir unter folgendem Link einige Infos zu deinem Hund gibst: http://www.doggy-fitness.de/daten. Du wirst dann auch in den Newsletter angemeldet. Liebe Grüße Martina
Ein sehr schön geschriebener Beitrag in dem rundum sehr gelungenem Blog!
Welche rückenschonenden Sportarten würdest du denn empfehlen, wenn der Hund nur einen leichten Vorfall hat, der erfolgreich konservativ behandelt wurde und keine Schmerzen / neurologische Defizite mehr vorliegen? Und ab wann darf man damit wieder (natürlich langsam) anfangen? Hier sind sich Tierärzte und Physiotherapeuten oft nicht einig und ich bin gespannt deine Meinung dazu zu lesen 🙂
Vielen lieben Dank! Es freut mich sehr, dass dir die Seite gefällt! Ich freue mich, wenn du sie weiter empfiehlst! Bei einem Hund, der einen Bandscheibenvorfall hatte, würde ich empfehlen auf Sportarten wie Degility oder Mobility ausweichen. Sie sind darauf ausgerichtet, das Hunde Erkrankungen des Bewegungsapparates haben oder ggfs. auch älter sind. Unabhängig davon, ob es nur ein leichter Vorfall war, besteht, die Gefahr durch eine Präposition, dass es zu weiteren Vorfällen kommt und der Rücken ist und bleibt die Schwachstelle eines Hundes mit einer Erkrankung dieser Art. Wenn dein Hund schmerzfrei ist, keine Entzündung mehr im Körper ist und der Bewegungsablauf so normal wie möglich ist, wäre der richtige Zeitpunkt, mit Mobility oder Degility zu beginnen.
Vielen Dank! Leider werden Mobility bzw. Degility ja nicht in jedem Verein angeboten und ich kenne auch einen Hund mit Bandscheibenvorfall, dessen Symptome sich wieder leicht verschlechtert haben seit er Degility macht, weil er mit viel Spaß und Tempo dabei ist und kaum zu bremsen ist.. Was hälst du von Rallye Obedience oder Obedience (in Maßen natürlich, nicht als Leistungssport) bzw. von Mantrailing?
Liebe Laura, grundsätzlich gilt bei Bandscheibenpatienten, dass es alles zu vermeiden gilt, wo enge Wendungen unter Tempo gemacht werden, auch Sprünge sind tabu. Solche Dinge sollten beim Rallye Obedience unbedingt ausgelassen werden. Beim Mantrailing muss man bedenken, dass die Hunde sich teils heftig in die Leine(ins Geschirr hängt, was bei einem Bandscheibenvorfall nicht von Vorteil ist.
Beim Obedience an sich sehe ich keine Probleme.
Ziel des Mobility und Degility sind langsamer und auf die Erkrankung eingehend den Sport zu betreiben und die Hindernisse und Aufgaben dementsprechend zu gestalten. Wenn der Hund so gar nicht zu bremsen ist, auch nicht durch entsprechende Übung, dann sollte man eher darauf verzichten.
Liebe Grüße, Tina